Weniger Zettel und mehr Überblick: Texflow ist das digitale Auftragssystem für Schneidereien & Reinigungen – entstanden aus echten Bedürfnissen. Eine Diplomarbeit von Roman Marty, entwickelt in enger Zusammenarbeit mit Hadodo Textilpflege & Schneiderei im Zürcher Kreis 6.
Viele kleinere Schneidereien und Reinigungen arbeiten bis heute komplett analog. Auch bei Hadodo Textilpflege & Schneiderei – einem Betrieb im Zürcher Kreis 6 – basieren zentrale Arbeitsprozesse noch auf Papierbons, Zettelnotizen und Erinnerungsvermögen. Gemeinsam mit dem Inhaber Joseph Hadodo durfte ich diesen Alltag aus nächster Nähe kennenlernen und daraus eine digitale Lösung entwickeln, die genau dort ansetzt, wo es hakt.
Das Ziel meiner Diplomarbeit ist es, eine leicht verständliche, alltagstaugliche Plattform zu entwickeln, welche den analogen Arbeitsfluss digital erweitert – ohne den persönlichen Charme von Kleinbetrieben zu verlieren. Meine Motivation war es, ein Produkt zu gestalten, welches nicht aus der Theorie kommt, sondern auf echtem Austausch basiert.
Das Endprodukt meiner Diplomarbeit ist in den folgenden Videos zu sehen.
Es gibt zwei Möglichkeiten wie man sich bei Texflow einloggen kann. Zum einen ist es der klassische Login mit E-Mail Adresse und Passwort und zum anderen ist auch die Möglichkeit sich mit Face ID einzuloggen vorhanden.
Auf dem Home Dashboard von Texflow sind alle Funktionen übersichtlich dargestellt. Im Navigations-Bereich oben sind die Action-Buttons, welche auf gezielte Funktionen zugreifen. Der restliche Screen des Home Dashboards zeigt die offenen und abgeschlossenen Aufträge auf einen Blick.
Wenn man einen neuen Auftrag erfassen möchte, hat man die Möglichkeit eine bereits bestehende Person zu suchen, oder eine neue Person zu erfassen. Hier war es mir wichtig, dass dies so einfach und intuitiv wie nur möglich geschieht.
Ist die mit dem Auftrag verknüpfte Person erfasst, folgen die weiteren Schritte. Hier kann zwischen den drei verschiedenen Dienstleistungen (Chemische Reinigung, Wäscherei & Änderungen) ausgewählt werden. Die einzelnen Kleidungsstücke sind in Kachel-Optik angeordnet und die Anzahl kann verändert werden. Ebenfalls können durch Tap auf das gewünschte Kleidungsstück weitere Details ergänzt werden.
Sobald in der Auftragsübersicht ein Status auf "Bereit zum Abholen" gesetzt wird, wird automatisch nochmals eine SMS/E-Mail an die Kundin oder den Kunden gesendet, in der mitgeteilt wird, dass ihr Auftrag nun abholbereit ist. Die Kundschaft kommt mit dem digitalen oder auch ausgedruckten Bon ins Geschäft und holt ihren Auftrag ab. Bei der Abholung kann entweder der QR-Code gescannt, ein Name oder eine Auftragsnummer zur Identifikation eingegeben werden.
Ich hatte ja auch noch den Bon an die Kundin oder den Kunden digital angedacht und in mein Konzept integriert. Hier im Video sieht man diesen Bon per SMS genau.
Was als Post-it Chaos begann, wurde über viele kleine Schritte zu einem digitalen System, das nicht alles neu denkt, sondern Bestehendes besser macht. Besonders wichtig war mir, nicht für die Zielgruppe zu gestalten – sondern mit ihr. Ein besonderer Dank gilt deshalb Joseph Hadodo, der sich über mehrere Wochen hinweg viel Zeit nahm und in zahlreichen intensiven Gesprächen einen offenen und ehrlichen Einblick in seinen Arbeitsalltag gab. Ohne seine Bereitschaft zur Zusammenarbeit wäre ein so detailliertes Verständnis für die Abläufe in einer klassischen Schneiderei kaum möglich gewesen.
Texflow bildet den Kernprozess bereits zuverlässig ab – bietet aber noch viel Potenzial für zukünftige Erweiterungen. Denkbar sind unter anderem folgende Features:
Erweiterte Kunden-Datenbank: mit individuellen Kundenprofilen, Bestellhistorie, spezifischen Bedürfnissen oder bevorzugten Benachrichtigungswegen
Umsatz- und Zahlungsstatistik: Auswertungen nach Zahlungsmethode (Bar, Twint, Kreditkarte etc.) sowie Monats- und Jahresübersichten zur besseren betriebswirtschaftlichen Planung
Treueprogramm an Kundendatenbank anschliessen